Umweltverträglichkeit

Die Verringerung des Energieverbrauchs und die Verwendung von Materialien mit geringeren Umweltauswirkungen bedeutet, das Wohlergehen der Menschen zu sichern und zum Gleichgewicht der äußeren Umwelt beizutragen.
In diesem Sinne haben wir Forschungs- und Entwicklungswege eingeschlagen, um die Verantwortung für die Umwelt zu gewährleisten, indem wir die Umweltauswirkungen unserer Produkte während ihres gesamten Lebenszyklus und ihren Beitrag zu nachhaltigen Bauprogrammen bewerten; wir verwenden, wo möglich, Rohstoffe nichtfossilen Ursprungs; wir reduzieren Abfälle und verwenden einen Teil unserer Abfälle wieder; wir optimieren Verpackung und Transport.
Unser Ziel ist es, dem Markt leistungsstarke und umweltfreundliche Produkte anzubieten und gleichzeitig Aktivitäten und Projekte zu entwickeln, um unsere Leistungen in Bezug auf die ökologische Nachhaltigkeit zu verbessern.

 

ÖKOLOGISCHE PRODUKT BESCHREIBUNG

Die Umweltproduktdeklaration, besser bekannt als EPD, ist ein international anerkanntes freiwilliges Zertifizierungssystem, das Teil der EU-Umweltpolitik ist.
 
Es handelt sich um eine Erklärung mit klaren, verständlichen, geprüften und relevanten Informationen über die Umweltauswirkungen von Produkten und Dienstleistungen.

 

Die durch die ISO-Norm 14025 geregelte EPD enthält Angaben, die eine quantifizierte Darstellung der mit dem Lebenszyklus eines Produkts verbundenen Umweltauswirkungen ermöglichen. Die Berechnung erfolgt anhand einer Ökobilanzstudie = LCA-Bewertung. Es handelt sich um ein Umweltzeichen des Typs 3 und unterliegt als solches einer unabhängigen Kontrolle durch eine dritte Instanz.

  Eurobatex Erklärung
  Eurobatex HF Erklärung

Wir haben die Produkte von Eurobatex und Eurobatex HF einer unabhängigen LCA (Life Cycle Assessment) unterzogen. Diese Analyse kann als Ausgangspunkt für Forschung und Entwicklung dienen, um den Produktionsprozess unserer Produkte zu verbessern und so die Umweltauswirkungen zu verringern.
Dank der LCA-Studie war es auch möglich, den Energieverbrauch, der zur Herstellung von 1 m3 Dämmstoff erforderlich ist, mit den Energieeinsparungen zu vergleichen, die sich aus seiner Verwendung ergeben.

EPD
EPD
 
Der Energieverbrauch, der für die Herstellung dieser Materialien erforderlich ist, wird durch die Energieeinsparungen, die in den ersten 96 Stunden als Wärmedämmstoffe bei einer Lebensdauer von 25 Jahren erzielt werden, vollständig absorbiert.
EPD
 
Die Verwendung dieser Materialien verhindert während ihrer 25-jährigen Lebensdauer die Freisetzung von 89.740 kg CO2, was ungefähr den Emissionen eines typischen benzinbetriebenen Autos entspricht, das 7 Mal den Erdumfang umrundet.
Die Werte beziehen sich auf 1 m3 EUROBATEX und EUROBATEX HF
 

 

EPD
 
Wir verwerten etwa 50.000 kg Wärmedämmstoffe für die Herstellung von Schallschutzplatten

 

green building

Nachhaltiges Bauen, im internationalen Fachjargon "Green Building" genannt, ist heute eines der zentralen Themen in der weltweiten Bauwirtschaft.
Dabei handelt es sich um ein weitaus umfassenderes Konzept als die bloße Energieeffizienz, das auch Themen beinhaltet wie:
Wassereinsparungen
Reduzierung von Schadstoffemissionen
Verwendung von wiedergewonnenen / recycelten Materialien
Das thermische, akustische und visuelle Wohlbefinden der Nutzer
Zugänglichkeit der Bauvorhaben/ Alternative Transportsysteme
Nachhaltiges Management der Baustellen
Kontrolle und Reduzierung aller Umweltbelastungen, die von einem Gebäude ausgehen
green building
Die in diesem Bereich am weitesten verbreiteten und anerkannten Umweltzertifizierungsprotokolle sind LEED, BREEAM und DGNB

 

BREEAM ist mit mehr als 200.000 zertifizierten Gebäuden eine der weltweit am häufigsten verwendeten Umweltbewertungsmethoden für Gebäude. BREEAM ist ein freiwilliges Zertifizierungssystem, das Kriterien für nachhaltiges Design, Bau und Management durch vorher festgelegte Parameter und durch Bezugnahme auf anerkannte Standards definiert.
 
Um den Umweltbeitrag unserer Produkte zur Erlangung der BREEAM-Zertifizierung zu bestimmen, haben wir die Produktreihen Eurobatex, Eurobatex HF, Eurobatex SC und Eurobatex LS einer sorgfältigen Analyse (siehe Darstellung) unterzogen; die Ergebnisse sind in den folgenden Dokumenten verfügbar.

  Eurobatex Auswertung
  Eurobatex HF Auswertung
  Eurobatex SC Auswertung
  Eurobatex LS Auswertung

EPD

LEED ist ein freiwilliges Zertifizierungsprogramm, das für jede Art von Gebäude (sowohl für Gewerbe- als auch für Wohngebäude) angewendet werden kann und den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes von der Planung bis zum Bau umfasst.
 
Der LEED-Standard basiert auf einem System von Voraussetzungen und Credits, die in Kategorien oder Produktgruppen eingeteilt sind, die jeweils auf dem thematischen Bereich basieren, zu dem sie gehören.
 
Die Voraussetzungen sind für die Erlangung der Zertifizierung vorgeschrieben; die Credits werden auf der Grundlage der Projektziele ausgewählt und bestimmen die Endpunktzahl, die das Gebäude erreicht, wodurch das erreichte Zertifizierungsniveau festgelegt wird.
 
Um den Umweltbeitrag unserer Produkte zur Erlangung der LEED-Zertifizierung zu bestimmen, haben wir die Produktreihen Eurobatex, Eurobatex HF, Eurobatex SC und Eurobatex LS einer sorgfältigen Analyse (siehe Darstellung) unterzogen; die Ergebnisse sind in den folgenden Dokumenten verfügbar.

  Eurobatex Auswertung
  Eurobatex HF Auswertung
  Eurobatex SC Auswertung
  Eurobatex LS Auswertung

EPD

Die DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) ist eines der wichtigsten Zertifizierungsprotokolle in Europa.
Es betrachtet den gesamten Lebenszyklus eines Projekts und bewertet seine Gesamtleistungen nach den folgenden Aspekten: ökologische, wirtschaftliche und soziokulturelle Qualität sowie technische, Prozess- und Standortqualität.
Der Zertifizierungsprotokoll basiert sich auf bestimmten Kriterien und Indikatoren und ermöglicht dem Projekt, durch die Erfüllung einer Reihe von Anforderungen und Voraussetzungen, eine Endnote und anschließend die Zertifizierung in Platin, Gold oder Silber zu erhalten.
Um den Beitrag unserer Produkte zur Erlangung der DGNB-Zertifizierung darzustellen, haben wir die Produkte Eurobatex, Eurobatex HF, Eurobatex SC und Eurobatex LS analysiert: Sie können die Ergebnisse in den folgenden Dokumenten finden.

  Eurobatex Auswertung
  Eurobatex HF Auswertung
  Eurobatex SC Auswertung
  Eurobatex LS Auswertung
  Greencard

 

bim - building information modeling

Wir stellen Fachleuten aus den Bereichen Architektur, Technik und Bauwesen (AEC) digitale Bibliotheken zu unseren Produkten zur Verfügung, die in den digitalen BIM-Projektmodellen verwendet werden können. Das BIM-Konzept wird zunehmend bei Projekten eingesetzt, bei denen die ökologische Nachhaltigkeit ein Hauptziel ist. Ein mit BIM entworfenes Gebäudemodell kann nämlich auf seine Energie- und Schallleistung sowie auf seine Übereinstimmung mit den LEED- und/oder BREEAM-Kriterien und -Voraussetzungen geprüft werden.
 
Die in den Bibliotheken enthaltenen digitalen Objekte ermöglichen die Eingabe und den Austausch von technischen Daten und Informationen zu den thermischen Isolierprodukten von EUROBATEX.

 

bim

 

VERPACKUNGEN

Um die Energieauswirkungen unseres gesamten Prozesses zu überwachen und zu optimieren, haben wir die Anzahl der Rohre in den Verpackungen für jede unserer Produktlinien überprüft.
Eine größere Anzahl von Stangen pro Schachtel bedeutet eine Verringerung des Transportvolumens sowie einen Vorteil für unsere Kunden in Form von weniger Platzbedarf für die Lagerung und weniger zu entsorgenden Verpackungen.
Im Rahmen unseres kontinuierlichen Engagements für eine nachhaltigere Geschäftstätigkeit achten wir außerdem immer mehr auf die Verpackungsmaterialien. So enthält der Karton unserer Verpackungen einen Anteil an recyceltem Material und ist selbst zu 100 Prozent recycelbar; wir verpflichten uns, nur Kartonverpackungen zu kaufen, die unter das Waldzertifizierungssystem des FSC® (Forest Stewardship Council) fallen; alle Kunststoffbeutel, die wir für unsere Plattenverpackungen verwenden, bestehen zu 100 Prozent aus postindustriellem recyceltem Material.

 

Packaging

 

BIOBASIERTE ROHSTOFFE

Im Bestreben, unserer Umwelt immer mehr Aufmerksamkeit zu schenken, und unterstütz von ständiger Forschungsarbeit für die Herstellung von Artikeln mit sicherer Zuverlässigkeit und hoher Leistung, haben wir in einigen unserer Rezepturen Rohstoffe nichtfossilen Ursprungs eingeführt. Insbesondere wurde bei allen Produkten der Eurobatex-Reihe der Weichmacher MCCP durch einen bio-based Weichmacher ersetzt.

 

materie prime biobased

 

CIRCULAR ECONOMY

Unter Circular Economy versteht man eine Wirtschaftsform, die so konzipiert ist, dass sie sich selbst regenerieren kann; es handelt sich um ein Wirtschaftssystem, das die Wiederverwendung von Materialien in anschließenden Produktionszyklen vorsieht und damit die Ausschussmenge aufs Maximum reduziert. Ausgehend von dieser Annahme gibt es verschiedene Methoden zur Anwendung eines Kreislaufwirtschaftsmodells auf die eigene Produktionstätigkeit. Eine davon ist die Umwandlung von Outputs in Inputs (Produktionsausschuss kann zu einem Sekundärrohstoff werden). Union Foam hat sich bemüht, mit den Ausschussmaterialen den akustischen Dämmstoff Eurobatex OC herzustellen.

Economia circolare

Wir verwenden etwa 50 % unserer Produktionsabfälle zur Herstellung von Eurobatex OC. Dank der Kooperation mit einem spezialisierten Drittanbieter werden Elastomerabfälle zu einem der Rohstoffe, die für die Herstellung von Schallschutzdämmungen benötigt werden, von denen ein Teil als EUROBATEX OC an Union Foam zurückgegeben wird.
 
Dieses Verfahren hat geringe Auswirkungen auf die Umwelt, da durch die Wiederverwendung von FEF-Abfällen etwa 50.000 kg Rohstoffe eingespart werden, was bedeutet, dass keine Energie verbraucht wird (etwa 5.500.000 MJ) und keine CO2-Emissionen im Herstellungsprozess entstehen.

 

Intermodales Transportsystem

Für eine effizientere Energienutzung und eine Verringerung der Gesamtemissionen entlang der gesamten Transportkette setzen wir, wenn möglich, auf ein intermodales Transportsystem, bei dem verschiedene Verkehrsmittel wie Schiff, Zug oder Lkw für einen einzigen Gütertransport eingesetzt und kombiniert werden.
Die wichtigsten Vorteile des intermodalen Verkehrs sind folgende

  • Verringerung des Straßenverkehrs und der Umweltbelastung
  • Verringerung der Kosten
  • Sicherheit
  • Flexibilisierung
  • Nachhaltigkeit

Trasporti intermodali

 

ECOVADIS

Das ESG-Rating (Environment, Social and Governance) umfasst eine Reihe von Bewertungselementen, die im Finanzsektor zur Beurteilung der Nachhaltigkeit von Investitionen verwendet werden, um eine Gesamtbeurteilung des Unternehmens zu erhalten, die über die rein wirtschaftlichen Ergebnisse hinausgeht. Es drückt nämlich eine Beurteilung unter dem Gesichtspunkt des ökologischen, sozialen und Governance-Engagements aus.
In diesem Zusammenhang wurden wir von der Ecovadis-Plattform bewertet und erhielten als Ergebnis eine Punktzahl und eine strukturierte Bewertung unserer ESG-Leistung. Wir betrachten das erhaltene Ergebnis als Ausgangspunkt, um unsere aktuelle Leistung zu definieren, Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen und unseren Fokus auf die fraglichen Themen umzusetzen. Unser Ziel ist es, unsere Leistung von Jahr zu Jahr zu verbessern und damit auch unser Rating.


ecovadis

 

CARBON FOOTPRINT

Der Kohlenstoff-Fußabdruck einer Organisation ist ein Parameter zur Quantifizierung der durch die Aktivitäten eines Unternehmens verursachten Treibhausgasemissionen und zur Bewertung der Auswirkungen auf das Klima in Kilogramm CO2-Äquivalent (kgCO2eq).
Um uns der Auswirkungen unserer Aktivitäten auf das Klima und die Umwelt bewusster zu werden und diese zu verringern, haben wir unseren Kohlenstoff-Fußabdruck analysiert, indem wir die Scope-1- Emissionen (direkte Emissionen) und die Scope-2-Emissionen (indirekte Emissionen aus dem Energieverbrauch) erfasst haben.
Von dieser ersten Analyse an wird die Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Zusammenhang mit unserer Produktionstätigkeit in den kommenden Jahren ein ständiges Ziel unserer Organisation sein.

Carbon Footprint

 

INDUSTRY 4.0

"Industrie 4.0" ist ein nationaler Plan, der von der italienischen Regierung im Jahr 2016 ins Leben gerufen und gefördert wurde. Das Konzept basiert auf der Idee einer "intelligenten Fabrik", die die folgenden Hauptmerkmale aufweist:
Intelligente Produktion: neue Produktionstechnologien, die eine Zusammenarbeit zwischen allen Produktionselementen, d. h. zwischen Bedienern, Maschinen und Produktionsmitteln, ermöglichen.
Intelligenter Service: bestehend aus den "IT-Infrastrukturen" und Techniken, die die Integration von Systemen innerhalb eines Unternehmens ermöglichen. Sowie "intelligente Serviceleistungen", die es einzelnen Unternehmen ermöglichen, effizienter miteinander und mit der externen Infrastruktur (einschließlich Transportwege, Lagereinrichtungen, Abfallentsorgungszentren usw.) zu interagieren
Intelligente Energienutzung: die Schaffung von leistungsfähigeren Systemen, zu deren Hauptzielen die Verringerung der Energieverschwendung gemäß den internationalen Normen für nachhaltige Energienutzung gehört.

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Union Foam an diesem innovativen Projekt teilnimmt. Dieses gewährleistet die Durchführung einer hochwertigen Prozess- und Produktqualitätskontrolle sowie die Verfolgung aller wichtigen Geschäftsaktivitäten mit dem Ziel, deren Umweltauswirkungen zu reduzieren. Wir sind davon überzeugt, dass wir durch die Nutzung der besten Elemente neuer Technologien, der Innovation und der Humanressourcen in der Lage sein werden, ein besseres Umweltmanagement zum Wohle heutiger und künftiger Generationen zu erreichen.